Univ.-Doz. Dr. Andrea Müllner-Eidenböck
Fachärztin für Augenheilkunde & Optometrie – Spezialgebiet: Kinderaugenheilkunde (Kinderophthalmologie)
- Facharztausbildung an der Universitäts-Augenklinik Wien
- Habilitation an der MedUniWien 2004
- Professorin an der MedUniWien-Augenklinik/Kinderklinik 2004 bis Dezember 2016
- Gründung des Kinder Augen Zentrums „augenspiel“ – Ordination auf Wahlarzt- und Privatarztpraxis
Forschung, Publikationen und Lehre auf dem Spezial-Gebiet der Kinderophthalmologie – Schwerpunkte:
- Grauer Star im Kindesalter (kongenitale Katarakt)
- Augen-Erbkrankheiten, Ophthalmogenetik
- Frühgeborenen-Retinopathie, angeborene Augenfehlbildungen
- Augenerkrankungen bei Syndromen
Komplementäre Zusatzausbildungen für unterstützende Therapien
- Entspannungstechniken bei Augenerkrankungen und asthenopen Beschwerden
- Qigong-Bewegungstherapie
- TCM (Traditionell Chinesische Medizin)
- TEM (Traditionell Europäische Medizin)
DAS SAGEN ELTERN

„Ich war mit meinem Sohn zur 2 Jahres-Mutter-Kind-Pass-Untersuchung bei Frau Dr. Müllner-Eidenböck – und bin sowohl von ihrer Fachkompetenz als auch von ihrem Einfühlungsvermögen restlos begeistert. Wir haben uns super aufgehoben gefühlt!“

„Die Behandlung von Kindern ist ja nicht so einfach – deshalb war ich sehr überrascht, wie unproblematisch alles funktioniert hat. Das Wartezimmer ist auf Kinder ausgerichtet und den Kindern ist die Wartezeit etwa nach dem Augeneintropfen keineswegs zu lang. Sehr tolle Augenärztin für Kinder.“

„Gründliche Untersuchung, alles kindgerecht eingerichtet, kann ausgezeichnet mit Babys und kleinen Kindern umgehen. Großes kollegiales Lob.“

„Unser Sohn wurde mit 8 Monaten wegen des Grauen Stars auf einem Auge operiert. Seit damals – er ist nun 10 Jahre alt – wird er durchgehend von Frau Dr. Müllner-Eidenböck höchst professionell, kompetent und mit großem Einfühlvermögen untersucht und behandelt. Vollstes Vertrauen.“

„Meine Kinder haben normalerweise großen Respekt und etwas Angst vor Ärzten. Aber hier haben wir nie ein Problem: Die Praxis ist kindgerecht eingerichtet. Die Untersuchung selbst erfolgt spielerisch und vergeht wie im Flug.“